12 Geschäftsideen und wie du sie umsetzen kannst

18 Min.
Aktualisiert:

Jahr für Jahr machen sich in Deutschland hunderttausende Menschen selbstständig. Viele gründen ein Unternehmen, eröffnen ein Ladengeschäft oder schlagen den Weg als Solo-Selbstständige ein – und hunderttausende weitere Menschen träumen von einer eigenen Geschäftsidee, wissen aber nicht, wie sie diese erfolgreich umsetzen können.

Wenn du zur letztgenannten Gruppe gehörst, bist du hier ganz richtig: Ich möchte dir in diesem Beitrag einen Überblick darüber geben, worauf es bei der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee ankommt, wie man gute von weniger guten Ideen unterscheidet und worauf man gerade zu Beginn der Selbstständigkeit achten sollte. Außerdem stelle ich dir 12 Geschäftsideen vor, mit denen du 2025 erfolgreich sein kannst.

Was macht eine gute Geschäftsidee aus?

Eine gute Geschäftsidee ist eine, mit der man viel Geld verdienen kann. Könnte man zumindest meinen. Das ist aber nicht alles, was eine brauchbare Geschäftsidee ausmacht – und ehrlich gesagt kommt es vielen Selbstständigen gar nicht unbedingt darauf an, viel Geld zu verdienen. Oft wollen Menschen, die sich selbstständig machen, vielmehr einen Traum verwirklichen oder eine Idee umsetzen, die sie für gut und wichtig halten. Was zeichnet gute Geschäftsideen also wirklich aus?

Zu einer guten Geschäftsidee gehört natürlich, dass sie sich finanziell selbst trägt und du damit genügend Gewinn erwirtschaften kannst, um davon zu leben. Das ist jedoch nicht alles.

Eine gute Geschäftsidee:

  • passt zu dir, deinen Kenntnissen und Fähigkeiten
  • löst ein Problem, das bisher nicht (oder nicht zufriedenstellend) gelöst wird
  • bedient einen Markt, der groß genug ist, um davon leben zu können
  • macht die Welt und das Leben ein Stückchen besser.

12 Beispiele für vielversprechende Geschäftsideen

Zugegeben: Die wirtschaftliche Lage sah schon mal rosiger aus als im Jahr 2025. Das kann aber auch eine Chance sein. Wenn du aufgrund einer unsicheren wirtschaftlichen Lage eine betriebsbedingte Kündigung von deinem Arbeitgeber erhalten hast, könnte das genau der kleine Schubser sein, den du brauchst, um deine Geschäftsidee endlich umzusetzen. Gute Ideen werden schließlich immer und überall gebraucht.

Darüber hinaus bildet das Internet mit seinen zahlreichen Möglichkeiten zur Vermarktung und Kommunikation einen fruchtbaren Boden, auf dem deine Geschäftsidee sprießen kann.

Im Folgenden stelle ich dir einige der vielversprechendsten Online- und Offline-Geschäftsideen vor.

1. Dropshipping

  • Schwierigkeit: mittel
  • Wettbewerb: hoch
  • Verdienstmöglichkeiten: gering bis mittel

Dropshipping ist eine überaus beliebte Möglichkeit, um online und von zuhause aus Geld zu verdienen. Anders als im klassischen Online- oder Versandhandel benötigst du als Dropshipper:in allerdings keine Lagerräume oder ähnliches – stattdessen beziehst du (meist kleinere) Produkte von speziellen Versanddienstleistern wie AliExpress oder Amazon. Statt die Produkte selbst einzukaufen und zu lagern, reichst du Kundenbestellungen an die Produzenten durch, von wo aus sie direkt an deine Kunden verschickt werden.

Cloudsharks screenshot
Der Anbieter Cloudsharks zählt zu den erfolgreichsten Dropshippern überhaupt.

Da Dropshipping spätestens seit der Corona-Pandemie sehr beliebt geworden ist, ist der Markt auch entsprechend umkämpft. Auch 2025 kannst du aber noch als Dropshipper:in durchstarten und damit erfolgreich sein. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass du passende Produkte bzw. eine passende Nische findest, die weniger stark umkämpft ist oder sich gerade erst entwickelt.

2. Handgemachtes im Etsy-Shop verkaufen

  • Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
  • Wettbewerb: mittel bis hoch
  • Verdienstmöglichkeiten: gering bis hoch

Etsy ist die bekannteste Online-Plattform für handgemachte Gegenstände aller Art. Von Blumenvasen und Kerzenständern über Gemälde und digitale Kunst bis hin zu Kleidung und Hobbyzubehör kannst du auf Etsy eine schier unvorstellbare Menge an handgemachten Lieblingsstücken entdecken. Du kannst aber auch selbst ein:e Künstler:in oder Handwerker:in werden, der bzw. die handgemachte Produkte über Etsy vertreibt.

Etsy-Shop Adeligneillustration Screenshot
Ob klassisch-handgemacht oder digital: Du entscheidest, was du in deinem Etsy-Shop anbieten möchtest.

Vielleicht hast du ein besonderes Talent für die Herstellung bestimmter Gegenstände, oder eine künstlerische Ader, die du immer mal einsetzen wolltest. Vielleicht hast du aber auch ein Hobby, von dem du weißt, dass man dafür spezielles Zubehör benötigt – zum Beispiel zum Organisieren oder Verstauen von Material. Wenn du das nötige Geschick für die Herstellung dieser Gegenstände hast, ist es recht einfach, einen eigenen Etsy-Shop dafür aufzusetzen.

3. Café- oder Food-Truck

  • Schwierigkeit: anspruchsvoll
  • Wettbewerb: gering bis mittel
  • Verdienstmöglichkeiten: hoch

Sicherlich ist dir bei Spaziergängen durch die Stadt schon mal der ein oder andere Food- oder Café-Truck aufgefallen. Vielleicht bist du ja sogar bei einem davon Stammgast. Womöglich stehst du aber auch lieber hinter der Theke als davor? Oder ihr habt noch keinen dieser Trucks in der Stadt? Dann könnte es die passende Geschäftsidee für dich sein, einen solchen Café- oder Food-Truck zu eröffnen!

Sternekoch Max Lorenz Foodtruck Website
In Köln ist sogar der Sternekoch Maximilian Lorenz mit einem Food-Truck unterwegs.

Ob du für dein umwerfendes Chili, einen richtig guten Kaffee, leckeres Gebäck, bunte Cocktails oder eine andere Köstlichkeit bekannt bist: Zahlreiche Getränke und Speisen lassen sich problemlos im Truck zubereiten. Damit sparst du dir die hohen Kosten für die Anmietung eines ganzen Ladengeschäfts und die teure Ausstattung einer großen Küche – und gleichzeitig bist du mobil und kannst deinen Truck dort aufstellen, wo gute Einnahmen zu erwarten sind: Im Sommer vor dem Freibad, am Fluss oder im Park, auf Festivals, Firmenfeiern, Weihnachtsmärkten – die Liste ist lang.

Zwar musst du für diese Geschäftsidee viel Vorbereitungsarbeit in Kauf nehmen: Du musst einen entsprechenden Truck kaufen und gegebenenfalls umbauen (lassen), brauchst einen Gewerbeschein, musst einen Bewirtungsantrag und weitere Anträge und Dokumente einreichen. Wenn du das hinter dir hast und dein Angebot den Geschmack vieler Menschen trifft, kannst du mit einem Food-Truck jedoch ziemlich erfolgreich werden und ordentlich verdienen.

4. Onlinekurse anbieten

  • Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
  • Wettbewerb: gering bis mittel
  • Verdienstmöglichkeiten: mittel

Eine Geschäftsidee, die du auf Wunsch komplett von zuhause aus aufbauen kannst: Biete Onlinekurse oder Coachings an! Sofern du etwas so gut beherrschst, dass du andere Menschen darin unterrichten oder coachen kannst, sind die übrigen Einstiegshürden vergleichsweise niedrig: Du benötigst lediglich einen PC mit Internetanschluss und ein Tool wie GetResponse, mit dem du deine Kurse erstellen, veröffentlichen und vermarkten kannst.

Online Kurs von Die kleine Schublade
Du beherrschst etwas besonders gut? Dann kannst du darüber nachdenken, es online auch anderen Menschen beizubringen.

Die Bandbreite an möglichen Kursinhalten ist riesig: Vielleicht bist du zum Beispiel so geübt im Umgang mit Farbe und Pinsel, dass du anderen Menschen beibringen kannst, wie man ein Aquarellbild malt – oder du kannst aufgrund beruflicher Erfahrungen andere darin coachen, wie man zu einem Organisationstalent wird. Wichtig ist: Du solltest Experte auf deinem gewählten Gebiet sein, um andere darin unterrichten zu können und für dein gewähltes Gebiet sollte eine Zielgruppe bzw. ein ausreichend großer Markt existieren. Dann kommt es letztlich nur darauf an, dass du ansprechende, lehr- und hilfreiche Inhalte erstellst, gut in der Vermittlung von Wissen bist und weißt, wie man Online-Inhalte effektiv vermarkten kann.

5. Hausmeisterservice

  • Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll
  • Wettbewerb: mittel (je nach Wohnort)
  • Verdienstmöglichkeiten: gering bis mittel

Viele Immobilien in deutschen Städten werden durch einen Hausmeisterservice betreut und gepflegt. Die Gründung eines eigenen Hausmeisterservices bietet sich als Geschäftsidee besonders deshalb an, weil die Arbeit als Hausmeister:in nicht zu den sogenannten geschützten Berufen zählt – du benötigst also keine spezielle Ausbildung dafür. Natürlich gehört es dennoch zu den Grundvoraussetzungen, dass du handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis mitbringst.

Bock Hausmeisterservice Screenshot

Im besten Fall kennst du dich mit verschiedenen Aufgaben rund um Haus und Garten aus. Zu wissen, wie man eine Glühbirne auswechselt, ist wohl nicht ausreichend. Außerdem solltest du bereit sein, auch zu ungewöhnlichen Zeiten arbeiten zu müssen – zum Beispiel, wenn in einem der von dir betreuten Gebäude etwas Wichtiges kaputtgeht und du sofort zur Tat schreiten musst. Wenn du Spaß an handwerklichen Arbeiten, Gartenpflege und dem Kontakt mit anderen Menschen hast, könnte diese Geschäftsidee aber die passende für dich sein.

6. Virtuelle Assistenz

  • Schwierigkeit: einfach bis mittel
  • Wettbewerb: mittel bis hoch
  • Verdienstmöglichkeiten: gering bis mittel

Eine weitere (nahezu) vollständig digitale Geschäftsidee, die du von zuhause aus umsetzen kannst: Die Arbeit als virtuelle:r Assistent:in. Hier übernimmst du für Menschen überall auf der Welt Büro- und Sekretariatsaufgaben. In der Regel sind das beispielsweise die Kundenkommunikation, Buchhaltung, Recherchearbeiten, das Einpflegen und Organisieren von Daten, die Vorbereitung von Präsentationen und/oder Social-Media-Tätigkeiten – die Liste möglicher Aufgaben ist lang.

Screenshot Website Virtuelle Assistentin
Als virtuelle:r Assistent:in erledigst du Organisations- und Sekretariatsaufgaben aus der Ferne.

Deine Verdienstmöglichkeiten hängen – genau wie Umfang und Komplexität eurer Aufgaben – davon ab, wer deine Kunden sind und wobei sie Unterstützung benötigen. Wenn du bestimmte Aufgaben besonders gut beherrschst, etwa Kundenkommunikation in mehreren Sprachen, Buchhaltungs- und Steuertätigkeiten oder die Erstellung von Präsentationen, ist der Wettbewerb weniger intensiv und deine Verdienstmöglichkeiten verbessern sich.

7. Kiosk eröffnen

  • Schwierigkeit: mittel
  • Wettbewerb: niedrig bis mittel
  • Verdienstmöglichkeiten: mittel

Eine Geschäftsidee, für die du sicherlich etwas Geschick und Geschäftssinn, aber keine besondere Ausbildung benötigst: Eröffne einen Kiosk! Wenn du bereits Erfahrungen im Einzelhandel und/oder in der Buchhaltung, im Einkauf oder einem anderen relevanten Gebiet sammeln konntest, ist das umso besser. In jedem Fall solltest du aber gewisse Grundkenntnisse mitbringen, die du brauchst, um ein Ladengeschäft am Laufen zu halten. Auch eine soziale Ader und Freude am Umgang mit Menschen sind wichtig, wenn du Kioskbesitzer:in werden möchtest.

Wenn der Standort und das Produktangebot deines “Büdchens” passen, musst du dir über den Wettbewerb kaum Gedanken machen. Das macht die Arbeit als Kioskbetreiber:in aber nicht automatisch einfach: Du solltest mit längeren Arbeitstagen ebenso klarkommen wie mit dem Wareneinkauf, der Logistik, Abrechnungen, Steuererklärungen, der Kommunikation mit Lieferanten und Kunden sowie gegebenenfalls auch mit der Mitarbeiterführung, sofern du weiteres Personal einstellen möchtest. Wenn du dir das zutraust, ist die Eröffnung eines Kiosks aber ein erfolgversprechendes, weil zeitloses Unterfangen – schließlich bekommt jeder mal Durst oder Hunger auf einen kleinen Snack.

8. Reinigungsfirma gründen

  • Schwierigkeit: anspruchsvoll
  • Wettbewerb: mittel
  • Verdienstmöglichkeiten: mittel bis hoch

Deine Dienste als Reinigungskraft anzubieten ist ein relativ simples Unterfangen – der Job wird aber eher nicht so gut bezahlt. Deutlich besser sind die Verdienstmöglichkeiten, wenn du eine eigene Reinigungsfirma gründest. Das ist allerdings auch deutlich anspruchsvoller. Wie bei vielen anderen Geschäftsideen benötigst du dafür ein Gewerbe, einen Businessplan, geeignete Räume, Mitarbeiter, Kunden und einiges mehr. Außerdem musst du anfangs recht viel in die Geschäftsausstattung und die Mitarbeitersuche investieren. Das kann teuer werden, selbst dann, wenn du einen Gründungszuschuss oder ähnliches erhältst.

Gebäudereinigung Hamburg Website Screenshot
Büros, Werkhallen und Wohnungen: Schmutz gibt es überall, also werden Gebäudereiniger auch immer benötigt.

Ich würde dir empfehlen, eine Reinigungsfirma nur dann zu gründen, wenn du bereits einschlägige Erfahrungen in dieser (oder einer ähnlichen) Branche hast. Ansonsten ist die Lernkurve zu Beginn wahrscheinlich zu steil und die Investitionen sind zu hoch. Wenn du aber passende Erfahrungen mitbringst, kann eine Reinigungsfirma überaus lukrativ sein – vor allem, wenn du dich auf bestimmte Bereiche spezialisierst, etwa die Außenreinigung von großen Gebäuden oder die Reinigung von Industriebetrieben.

9. Yoga unterrichten

  • Schwierigkeit: mittel
  • Wettbewerb: gering bis mittel
  • Verdienstmöglichkeiten: mittel bis hoch

Yoga ist eine tolle Möglichkeit, um fit zu bleiben und auf die Suche nach der eigenen, inneren Mitte zu gehen. Umso toller, wenn du anderen Menschen diese philosophisch-körperliche Lehre beibringen möchtest. Auch Yogalehrer:in ist in Deutschland kein geschützter Beruf, für den du eine Ausbildung benötigst. Dass du dich selbst hervorragend mit den verschiedenen Formen des Yoga auskennen solltest, um es zu unterrichten, versteht sich aber hoffentlich von selbst. Im besten Fall solltest du eine Ausbildung bei einem Verband oder Verein durchlaufen, zum Beispiel bei der Deutschen Sportakademie. Dort dauert die Ausbildung 18 Monate und ist auch berufsbegleitend möglich.

Yoga Online Kurs Screenshot
Wer sagt, dass man für Yoga-Unterricht ein eigenes Studio braucht?

Als fertige Yogalehrer:in hast du dann spannende Möglichkeiten: Du kannst deine Dienste als Lehrer:in in einem externen Yogastudio oder einem Sportverein anbieten, ein eigenes Yogastudio eröffnen – oder Online-Yogakurse via Webcam anbieten. Marketing Tools wie die Kurs-Plattform von GetResponse helfen dir bei der Erstellung und Vermarktung deiner Kurse.

10. Bücher im Eigenverlag herausbringen

  • Schwierigkeit: mittel
  • Wettbewerb: hoch
  • Verdienstmöglichkeiten: gering bis mittel

Vorbei sind die Zeiten, in denen Autoren sich bei zahlreichen Verlagen vorstellen und darauf hoffen mussten, dass einer von ihnen ihr Buch veröffentlicht. Heutzutage können Autoren ihre Bücher ganz einfach im Eigenverlag herausbringen und sie als E-Books anbieten, beispielsweise bei Amazon. So umgehst du das Hin und Her mit den Verlagen und kannst einen größeren Teil der Umsätze für dich behalten – du kannst aber auch nicht von der Vertriebskompetenz und Reichweite profitieren, die ein Verlag bieten würde.

Kindle Direct Publishing Screenshot
Kindle und Konsorten ermöglichen es dir, gedruckte und digitale Bücher im Eigenverlag herauszubringen.

Wenn du ein oder mehrere Bücher im Eigenverlag herausbringen möchtest, musst du eine passende Nische finden und dich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Dieses Geschäftsfeld ist nämlich hart umkämpft, was auch deine Verdienstchancen schmälern kann. Wenn du aber schon lange davon träumst, eigene Kinderbücher, Fantasyromane, Sci-Fi-Novellen oder Sachbücher herauszubringen, dann könnte genau jetzt der richtige Zeitpunkt sein.

Experten-Tipp: Starte mit einer Landing Page und einem Newsletter, um eine Community aufzubauen und deinen Kontakten eine Kostprobe deiner Schreibfähigkeiten zu geben. GetResponse unterstützt dich dabei!

11. Modelabel gründen

  • Schwierigkeit: mittel bis hoch
  • Wettbewerb: mittel bis hoch
  • Verdienstmöglichkeiten: gering bis hoch

Gerade im Streetwear-Bereich gibt es einige Persönlichkeiten, die es als Quereinsteiger in der Modewelt zu wirklich ansehnlichem Erfolg gebracht haben. Deutlich einfacher wird das jedoch mit einem Hintergrund als Schneider:in, Grafikdesigner:in oder mit vergleichbaren Vorkenntnissen.

New Clothing Company Onlineshop Screenshot
Du hast ein feines Gespür für aktuelle und zukünftige Trends? Mit dem nötigen Talent kannst du ins Klamottengeschäft einsteigen.

Als Schneider:in (oder mit Erfahrung bei der Herstellung von Kleidung) kannst du deine Mode sogar selbst herstellen – das ist aber sehr zeitaufwendig und passt womöglich besser in einen Etsy-Shop. Du kannst die von dir entworfene Kleidung aber auch in Lohnfertigung woanders herstellen lassen. Portugal ist beispielsweise ein beliebtes Herstellungsland. Dann kommt es darauf an, dass du weißt, wie du dein Modelabel und deine Kleidungsstücke entsprechend vermarkten und verkaufen kannst – am einfachsten funktioniert das mit einem eigenen kleinen Online-Shop.

Entdecke die
E-Commerce Integrationen von GetResponse

Online Shop aufbauen, vermarkten und in Nullkommanichts Kundenstamm aufbauen und Geld kassieren

12. Second-Hand-Laden eröffnen

  • Schwierigkeit: mittel bis hoch
  • Wettbewerb: gering bis mittel
  • Verdienstmöglichkeiten: mittel

Fast Fashion, Schnäppchen und Overconsumption sind schlecht für die Umwelt, den Geldbeutel und den Charakter. Second-Hand-Läden bieten hier eine tolle Alternative: Hier findet man coole Klamotten, geschmackvolle, hochwertige Möbelstücke sowie zeitlose Dekorations- und Gebrauchsgegenstände mit einem gewissen Charme, den ladenfrische Produkte oft gar nicht bieten können. Da bietet sich doch die Eröffnung eines eigenen Second-Hand-Ladens an, oder?

Retertior Secondhand Onlineshop Screenshot
Alte Möbelstücke sind oft heißgeliebte Raritäten – mit einem Second-Hand-Laden kannst du ein Geschäftsmodell daraus machen.

Die Entscheidung, ob du einen kunterbunten Mix an Produkten anbieten möchtest oder doch lieber auf eine spezielle Nische (z.B. Mid-Century-Möbel, Retro-Klamotten oder Deko-Kuriositäten) setzen willst, liegt bei dir. Du musst aber in jedem Fall ein Netzwerk aufbauen, um deinen Kunden regelmäßig neue Stücke anbieten zu können. Dazu eignen sich etwa Haushaltsauflösungen oder Online- und Offline-Kleinanzeigen besonders. Außerdem solltest du natürlich ein gewisses Organisations- und Verkaufstalent sowie im besten Fall auch handwerkliches Geschick (um ggf. Produkte zu reparieren und in Schuss zu bringen) mitbringen.

So setzt du deine Geschäftsidee um

Jede Geschäftsidee ist letztlich so einzigartig wie der oder die Gründer:in dahinter. Ich kann dir an dieser Stelle keine detaillierte Anleitung zur Umsetzung aller möglichen Geschäftsideen geben – aber bestimmte Aspekte, Fragen und Aufgaben tauchen bei fast allen Arten von Unternehmensgründungen auf. Diese Aspekte und Fragen schauen wir uns nun näher an.

Überprüfe das Potenzial deiner Idee

Bevor du tiefer in die Vorbereitungs- und Organisationsarbeit einsteigst, solltest du zunächst prüfen, ob deine Geschäftsidee überhaupt das Potenzial zum Erfolg hat.

Interesse, Fähigkeiten und finanzieller Hintergrund

Die Idee sollte zu deinen Kenntnissen, Fähigkeiten und Interessen passen. Nur dann hast du langfristig die Motivation, um die nötige Arbeit und das nötige Herzblut zu investieren. Die Idee sollte auch finanziell, organisatorisch und hinsichtlich des Arbeitsumfangs zu dir passen: Es wird beispielsweise schwierig, mit einem Food-Truck erfolgreich zu sein, wenn du dir kein Fahrzeug leisten kannst oder nicht die handwerkliche Begabung mitbringst, um einen gewöhnlichen Lieferwagen in einen Food-Truck umzubauen.

Existiert ein Markt für deine Idee?

Wenn du überprüfen willst, ob deine Idee Potenzial hat, musst du natürlich auch das wirtschaftliche Potenzial deiner Idee abklopfen: Existiert ein Markt, den du bedienen kannst? Existiert dieser Markt auch an deinem Stand- bzw. Wohnort? Mit welchen Umsätzen oder Einnahmen kannst du rechnen? Welche Ausgaben kommen auf dich zu? Gibt es Wettbewerber oder Vorbilder für deine Idee? Wie erfolgreich sind sie damit? Was kannst du besser als der Wettbewerb?

Kläre die rechtlichen Fragen

Du solltest dich im Vorfeld für die passende Geschäftsform für dein Business entscheiden: Willst du als Einzelunternehmer auftreten? Oder doch lieber eine GmbH oder UG gründen? Ein Steuerberater kann dir dabei helfen, diese Fragen zu beantworten.

Anmeldungen, Registrierungen und Lizenzen

Für viele Unternehmungen sind außerdem eine Gewerbeanmeldung und eine steuerliche Registrierung erforderlich. Du brauchst eine Steuernummer, häufig ist auch eine Eintragung im Handelsregister hilfreich. Womöglich musst du auch Teil einer Berufsgenossenschaft sein.

In einigen Berufsfeldern brauchst du darüber hinaus spezielle Genehmigungen, Nachweise und Lizenzen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du mit Lebensmitteln arbeiten willst. Informiere dich ausführlich online und beim Arbeitsamt, welche Nachweise und Lizenzen für deine Geschäftsidee erforderlich sind.

Erstelle einen Businessplan

Ein Businessplan hilft dir einerseits dabei, einen Überblick über deine Pläne zu erhalten und Meilensteine festzulegen, andererseits fordern Banken und staatliche Akteure oft einen Businessplan ein, um entscheiden zu können, ob sie dich finanziell unterstützen wollen.

In einem Businessplan musst du verschiedene Fragen beantworten: Was ist deine Idee und wie willst du sie umsetzen? Wer steckt hinter der Idee und welche Erfahrungen bringen die beteiligten Personen mit? Wie groß schätzt du den Markt für deine Idee ein und wie ist die Wettbewerbssituation? Welchen Standort hast du ausgewählt? Wie soll das Unternehmen organisiert sein? Willst du weitere Menschen in deiner Firma einstellen und wenn ja, wie viele? Welche Risiken und Chancen gehen mit deiner Idee einher und in welchem Zeitrahmen willst du welche Meilensteine erreichen?

Die Erstellung eines Businessplans nimmt viel Zeit und Arbeit in Anspruch, hilft dir aber sehr dabei, deine Idee zu strukturieren und eventuelle Schwachstellen offenzulegen. Außerdem kann dir der Businessplan den Zugang zu Fördermitteln oder Krediten eröffnen.

Finanzierung und das liebe Geld

Manche Geschäftsideen lassen sich schon mit sehr wenig Geld auf die Beine stellen. Manchmal benötigst du nur einige hundert Euro, um loslegen zu können. Andere Ideen erfordern deutlich höhere Investitionen, die bis in die Millionen gehen können. In jedem Fall solltest du einen Teil der Finanzierung mit Eigenkapital stemmen können – 20 bis 30 Prozent gelten als typischer Orientierungswert.

Wenn du mehr Geld benötigst als du selber bereitstellen kannst, brauchst du Unterstützung. Diese kann in Form von privaten Geldgebern kommen, oder – und das ist viel wahrscheinlicher – als Kredit von der Bank. Auch hier solltest du dich zu deinen Möglichkeiten beraten lassen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Gründungszuschüsse von Bund und Ländern, die aber nur unter bestimmten Voraussetzungen gezahlt werden. Hier kann dir das Arbeitsamt weiterhelfen.

Die Vermarktung deiner Idee

Kommunikation ist die wichtigste Grundlage für Kundengewinnung und Kundenbindung. Für dich bedeutet das: Ohne das passende Marketing wird es viel schwieriger, dein neues Business zum Erfolg zu führen.

Wie genau das passende Marketing aussehen könnte, hängt von deiner Zielgruppe und Branche ab. Auf Basis dieser Überlegungen solltest du dein Branding, deine Unternehmenswerte und deine Positionierung im Markt erarbeiten. Diese Schritte wiederum zeigen dir dann auf, welche Online- und Offline-Marketingmaßnahmen am erfolgversprechendsten für dich sind.

GetResponse unterstützt dich bei der Umsetzung

Wir haben mit GetResponse ein kraftvolles und umfangreiches Marketing Tool entwickelt, das dich bei deinen Online-Marketing-Maßnahmen unterstützt und dir viel Arbeit abnehmen kann: Mit GetResponse kannst du responsive, ansprechende Websites und Landing Pages auch ohne Programmierkenntnisse erstellen – oder du lässt einfach den Großteil der Arbeit von unserem KI Website Builder übernehmen. Auch die Erstellung und der DSGVO-konforme Versand von E-Mails und Newslettern werden mit GetResponse zum Kinderspiel. Dabei zeigen dir A/B-Tests sowie umfangreiche Statistiken und Analysen ganz unkompliziert auf, wo noch Optimierungspotenzial schlummert.

Du willst mit einem Online-Shop für dein Second-Hand-Business oder einer Kursplattform für dein digitales Yogastudio durchstarten? Auch hier haben wir die passende Lösung für dich: Unsere E-Commerce-Integrationen und die KI-gestützte Kursplattform sorgen dafür, dass du dich deinem Kerngeschäft zuwenden kannst, ohne zu viel Zeit und Energie in Marketingmaßnahmen investieren zu müssen.

Wenn du ein florierendes Business aufbauen willst, bietet dir GetResponse alles, was du für den Einstieg brauchst: Website-Erstellung, E-Mail Marketing und bezahlte Anzeigen sowie Analyse- und KI-Tools, die dir jede Menge Zeit sparen. Und das Beste daran: Du kannst alle Funktionen 30 Tage lang kostenlos testen – ohne versteckte Gebühren und ohne Angabe deiner Kreditkartendaten.

Worauf wartest du also noch? Setz deine Geschäftsidee um – und führe sie mit GetResponse zum Erfolg!


Tobias Stahl
Tobias Stahl
Tobias Stahl ist freiberuflicher Autor und Copywriter für GetResponse. Dem Schreiben als solches widmet sich Tobias schon seit mehr als zehn Jahren; in den vergangenen acht Jahren durfte er seine Nase zudem in fast alle Bereiche des Online Marketings stecken, vom Inbound- und Content Marketing über Social Media bis hin zur Suchmaschinenoptimierung. Für GetResponse behält Tobias die neuesten Entwicklungen und Trends im Online Marketing im Blick, um für seine Leser untersuchen, vergleichen, und erklären zu können. Mehr über Tobias erfährst du auf seiner Website oder ganz einfach via LinkedIn.
Share